BFR Abwasser
Hilfe · Kontakt · Datenschutz · Impressum
StartKapitelAnhängeMaterialienLinks
Sie sind hier: Startseite BFR Abwasser  > Anhänge  > A-12 Glossar
A-12 Glossar
Zusätzliche Begriffe sind z.B. in: [DIN EN 752], [DIN Taschenbuch 211/1], [DWA-A 118] und [W. Bischofsberger, W. Hegemann] zu finden.
Tab. A-12 - 1 Begriffe
Begriff
Erläuterung
Ablaufknoten
Knoten (Schacht, Bauwerk oder Anschlusspunkt), an dem eine Kante (Haltung, Leitung, Rinne oder Gerinne) endet. In Fließrichtung unterhalb liegender Knoten.
Ableitung
Entwässerungsprinzip, bei dem Abwasser über eine Kanalisation bzw. anderweitig gefasst aus dem Einzugsgebiet abgeführt wird.
Abwasser
Wasser, bestehend aus jeglicher Kombination von abgeleitetem Wasser aus Haushalten, Industrie- und Gewerbebetrieben, Oberflächenabfluss und unbeabsichtigter Fremdwasserzufluss (DIN EN 752).
Abwassersystem
Summe von abwassertechnischen Anlagen, die als System der Entwässerung (Bewirtschaftung und Ableitung) von Abwasser dient (z.B. ein Kanalnetz).
Annuität
siehe Jahreskosten
Barwert
Wert einer nominalen Kostengröße im Bezugszeitpunkt
Druckleitung
Leitung zum Transport von Abwasser unter Druck / Pumpendruckleitung: Leitung, durch welche Abwasser gepumpt wird (DIN EN 16323).
Einstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der Wasserstand den höchsten Scheitelpunkt aller an einem Schacht angeschlossenen Kanäle überschreitet.
Entwässerungssystem
System, das Sammlung, Transport, Behandlung von Abwasser und seine Einleitung in ein Gewässer gewährleistet (DIN EN 16323); kommunales Entwässerungssystem: Infrastruktur für das Management von Abwasser und Oberflächenabfluss in der bebauten Umwelt (DIN EN 752)
Erneuerung
Herstellung neuer Abwasserleitungen oder Abwasserkanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und Abwasserkanäle einbeziehen (DIN EN 16323.
Ersatzsystem
Vereinfachung eines realen Systems, Ersatzsysteme werden i.d.R. für ingenieurtechnische Berechnungen (z.B. hydraulische Berechnungen) aufgestellt.
Fachdaten
Abwassertechnischen Fachdaten beinhalten die fachtechnische Basis zur Planung und zum Bau von abwassertechnischen Anlagen. Zugleich sind sie die Grundlage für den Betrieb. Inhalt und Umfang der abwassertechnischen Fachdaten werden mit den Baufachlichen Richtlinien Abwasser festgelegt und in
*
abwassertechnische Stammdaten,
*
bautechnische Zustandsdaten und
*
hydraulische Zustandsdaten
gruppiert. Der Austausch der Fachdaten erfolgt über die ISYBAU-Austauschformate Abwasser.
FAME
fatty acid methyl ester (deutsch: Fettsäure-Methylester). Umgangssprachlich auch Biodiesel.
Fiktiver Schacht/Knotenpunkt
Gedachter Schacht bzw. Knotenpunkt. Begriff aus der Modelltechnik. Ein fiktiver Schacht bzw. Knotenpunkt ist in den ISYBAU-Austauschformaten Abwasser ausschließlich im hydraulischen Ersatzsystem zu verwenden.
Fläche, befestigte
Befestigte Fläche im kanalisierten Einzugsgebiet (AE,b). Früher (z.B. ATV-A 128, 1977 und 1992) auch mit Ared bezeichnet.
Fläche, undurchlässige
Befestigte Fläche im kanalisierten Einzugsgebiet die vollständig ans Kanalnetz angeschlossen ist (Au).
Geometriedaten
Vermessungstechnisch ermittelte Geometriedaten bilden die räumliche Bezugsgrundlage zur lage- und höhengetreuen Abbildung des Liegenschaftsbestandes. Die Erfassung und Dokumentation dieser Daten ist in den Baufachlichen Richtlinien Liegenschaftsbestandsdokumentation (BFR LBestand) geregelt.
Grundleitungen
Grundleitungen sind im Erdreich oder in der Grundplatte unzugänglich verlegte Leitungen, die das Abwasser in der Regel dem Anschlusskanal zuführen [DIN 1986-100].
Haltung
Strecke eines Abwasserkanals zwischen zwei Schächten und/oder Sonderbauwerken (DIN 4045).
Haltungs- /Leitungspunkt
Punkt zur Begrenzung von Haltungen und Leitungen. Er wird bei einer Änderung der Richtung, des Querschnitts und Gefälles und bei Einmündungen von weiteren Haltungen bzw. Leitungen definiert. Bei Formstücken ergibt sich der Punkt als Achsenschnittpunkt der Haltungen und Leitungen, bei Lageabweichungen als Anfangs-, Mittel- und Endpunkt bezogen auf die Sohle des Rohres.
Inspektion
Inspektion ist die Kontrolle von Anlagen auf ihre Funktionsfähigkeit in allen Bereichen.
Inspektionstexte
Bei den Inspektionstexten wird zwischen „allgemeinen Texten“ (Steuertexte), „Inspektionstexten für Kanäle und Leitungen“ und „Inspektionstexten für Schächte und Inspektionsöffnungen“ unterschieden.
Instandhaltung
Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung des Sollzustandes sowie zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von technischen Mitteln eines Systems. (DIN 31051)
Instandsetzung
Maßnahme zur Wiederherstellung des Sollzustandes von technischen Mitteln eines Systems (DIN 31051).
Investitionskosten
einmalig aufzuwendende Kosten zur Erstellung, zum Erwerb und zur Erneuerung von Anlagen; zeitliche Staffelung ist möglich
Investitionszeitpunkt
Zeitpunkt einer Investition gegenüber dem Bezugszeitpunkt
Jahreskosten
durchschnittliche jährliche Kosten über den Untersuchungszeitraum (inkl. Berücksichtigung der unterschiedlichen Zeitpunkte der Kostenentstehung über eine finanzmathematische Umrechnung)
Kanal
Abwasserkanal: Meist erdverlegte Rohrleitung oder andere Vorrichtung zur Ableitung von Abwasser aus mehreren Quellen (DIN EN 16323).
Kanalisation
System von Kanälen, Schächten und Sonderbauwerken zur Abwasserableitung. Begriff aus der Bautechnik.
Kanalnetz
Netz von Elementen (Haltungen, Leitungen etc.) und Knoten (Schächte, fiktive Schächte etc.).
laufende Kosten
in der Betriebsphase regel- oder unregelmäßig wiederkehrende Aufwendungen zum Betrieb, zur Wartung, Unterhaltung und Überwachung von Anlagen
Leitung
Abwasserleitung: meist erdverlegtes Rohr zur Ableitung von Abwasser von der Anfallstelle zum Abwasserkanal (DIN EN 16323). Zu den Leitungen gehören z.B. Hausanschlussleitungen, Grundleitungen oder Sammelleitungen.
Modellregen
Künstliche, nach festgelegtem Verfahren gebildete Niederschlagdaten mit bestimmter Dauer, Form und Häufigkeit.
monetär
in Geldeinheiten quantifizierbar
Naturregen
Gemessenes Niederschlagereignis.
Niederschlagereignis
Niederschlag mit definiertem Beginn und Ende.
Niederschlagkontinuum
Kontinuierliches Niederschlaggeschehen mit sämtlichen Niederschlagpausen.
Nutzungsdauer
erwartungsgemäße Lebensdauer einer Anlage oder eines Anlagenteils
Projektkostenbarwert
Summe aller einem Projekt zugehörigen Barwerte
Regenbecken
Regenrückhaltebecken: Speicherraum für Regenabflussspitzen im Misch- oder Trennsystem (DIN 4045).
Regenrückhalteräume
Sammelbegriff für Becken zur Rückhaltung und/oder Behandlung von Regen- oder Mischwasser (DIN 4045).
Regenüberlaufbecken
Speicher- und/oder Absetzraum im Mischsystem mit Becken- und/oder Klärüberlauf (DIN 4045).
Reinvestitionskosten
Kosten für eine erneute Investition in Anlagen, die während des zugrunde gelegten Zeitraums zu ersetzen sind, d.h. deren Nutzungsdauern kürzer sind als der Untersuchungszeitraum.
Renovierung
Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und Abwasserkanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz (DIN EN 16323).
Reparatur
Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden (DIN EN 16323).
Sammler
Kanal zur Aufnahme des aus Teilgebieten abgeleiteten Abwassers (z.B. Nebensammler, Hauptsammler) (DIN 4045).
Sanierung
Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von vorhandenen Systemen, umfasst Renovierung, Reparatur und Erneuerung (DIN EN 16323).
Schacht
Einsteigschacht: Bauwerk mit abnehmbarem Deckel, welches auf einer Abwasserleitung oder einem Abwasserkanal angebracht ist, um den Einstieg von Personen zu ermöglichen (DIN EN 16323).
Schachtmittelpunkt
Punkt der vermessungstechnischen Aufnahme zur lagegetreuen Abbildung von Schächten bzw. Sonderbauwerken. Der Schachtmittelpunkt entspricht dem Flächenschwerpunkt des Schachtunterteils ohne Höhenbezug.
Schachttiefe
Vertikaler Abstand zwischen der Oberkante der Schachtabdeckung und dem tiefsten Punkt im Schacht.
Seriensimulation
Abfolge von modelltechnisch unterstützten Berechnungen eines Kanalnetzes, bei dem die Niederschlagereignisse einer Starkregenserie berechnet werden.
Sonderbauwerk
Bauwerk des Abwassersystems, das kein Schacht und kein Kanal ist. Z.B. Pumpe, Pumpwerk, Wehr, Überlaufbauwerk, Speicherbauwerk, Leichtflüssigkeitsabscheider, Wirbeldrossel, etc.
Starkregenserie
Gruppe von Naturregen eines bestimmten Zeitraums einer bestimmten Messstation mit der Eigenschaft, das Abwassersystem besonders stark zu belasten. I.d.R. soll die Starkregenserie diejenigen Ereignisse enthalten, die an mindestens einem Punkt im System ein vorgegebenes Kriterium verletzen (z.B. Überstau an mindestens einem Schacht hervorrufen).
Überflutung
Zustand, bei dem Wasser ungewollt auf eine Oberfläche austritt oder in ein Gebäude eindringt (DIN EN 752); Zustand, bei dem Abwasser aus dem Entwässerungssystem entweicht oder nicht in dieses eintreten kann (DIN EN 16323).
Überstau
Belastungszustand der Kanalisation, bei dem der Wasserstand ein definiertes Bezugsniveau überschreitet. (DWA A-118)
Überstaunachweis
Nachweis, dass ein Kanalnetz bzw. Teile eines Kanalnetzes eine vorgegebene Überstauhäufigkeit rechnerisch unterschreiten. Der Nachweis kann durch die statistische Auswertung der Ergebnisse einer Seriensimulation erbracht werden.
Untersuchungszeitraum
Betrachtungsdauer bzw. Betrachtungszeitraum
Wartung
Maßnahmen zur Bewahrung der Funktionsfähigkeit von Anlagen.
Zulaufknoten
Knoten (Schacht, Bauwerk oder Anschlusspunkt), an dem eine Kante (Haltung, Leitung, Rinne oder Gerinne) beginnt. In Fließrichtung oberhalb liegender Knoten.
Zustandsklassifizierung und -bewertung
Numerische Beschreibung des hydraulischen bzw. bautechnischen Zustandes abwassertechnischer Anlagen.