 
               
               
               
               
               | G100 | Objektart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kante |  | 
| 2 | Knoten |  | 
| G101 | Entwässerungssystem/Kanalart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| KR | Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Regenwassersystem |  | 
| KS | Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Schmutzwassersystem |  | 
| KM | Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Mischwassersystem |  | 
| KW | Freispiegelabfluss im geschlossenen Profil, Fließgewässer | Kanalisierte Bereiche von Gerinnen | 
| DR | Druckabfluss, Regenwassersystem |  | 
| DS | Druckabfluss, Schmutzwassersystem |  | 
| DM | Druckabfluss, Mischwassersystem |  | 
| GR | Abfluss im offenen Profil, Regenwassersystem | Rinnen, Gerinne (z.B. Entwässerungsgräben) | 
| GS | Abfluss im offenen Profil, Schmutzwassersystem | Rinnen, Gerinne (z.B. Entwässerungsgräben) | 
| GM | Abfluss im offenen Profil Mischwassersystem | Rinnen, Gerinne (z.B. Entwässerungsgräben) | 
| GW | Abfluss im offenen Profil, Fließgewässer | Gerinne | 
| G102 | Material | |||
| Wert | Bedeutung | biegesteif | biegeweich | Bemerkung | 
| AZ | Asbestzement | X |  |  | 
| B | Beton | X |  |  | 
| BS | Betonsegmente | X |  |  | 
| CNS | Edelstahl |  | X |  | 
| EIS | Nicht identifiziertes Eisen und Stahl |  | X |  | 
| FZ | Faserzement | X |  |  | 
| GFK | Glasfaserverstärkter Kunststoff |  | X |  | 
| GFKC | Glasfaserverstärkter Kunststoff, ECR-Glas |  | X |  | 
| GFUP | Glasfaser, Ungesättigtes Polyesterharz |  | X |  | 
| GFVE | Glasfaser, Vinylesterharz |  | X |  | 
| GG | Grauguss |  | X |  | 
| GGG | Duktiles Gusseisen |  | X |  | 
| GJS | Gusseisen mit Kugelgraphit |  | X |  | 
| KST | Nicht identifizierter Kunststoff |  | X |  | 
| MA | Mauerwerk | X |  |  | 
| OB | Ortbeton | X |  |  | 
| P | Dränbeton | X |  | z.B. Porosit | 
| PC | Polymerbeton | X |  |  | 
| PCC | Polymermodifizierter Zementbeton | X |  |  | 
| PE | Polyethylen |  | X |  | 
| PEHD | Polyethylen hoher Dichte |  | X |  | 
| PH | Polyesterharz |  | X |  | 
| PHB | Polyesterharzbeton | X |  |  | 
| PP | Polypropylen |  | X |  | 
| PVC | Polyvinylchlorid  |  | X |  | 
| PVCU | Polyvinylchlorid hart |  | X |  | 
| SFB | Stahlfaserbeton | X |  |  | 
| SFEP | Synthesefaser, Epoxidharz |  | X |  | 
| SFUP | Synthesefaser, Ungesättigtes Polyesterharz |  | X |  | 
| SFVE | Synthesefaser, Vinylesterharz |  | X |  | 
| SPB | Spannbeton | X |  |  | 
| SB | Stahlbeton | X |  |  | 
| ST | Stahl |  | X |  | 
| STZ | Steinzeug | X |  |  | 
| SZB | Spritzbeton | X |  |  | 
| TGEP | Textilgewebe, Epoxidharz |  | X |  | 
| W | Nicht identifizierter Werkstoff | keine Zuordnung möglich |  | |
| ZG | Ziegelwerk | X |  |  | 
| MIX | unterschiedliche Werkstoffe | keine Zuordnung möglich |  | |
| BOD | unbefestigt, anstehender Boden | nur für Rinnen und Gerinne | ||
| RAS | Rasen | nur für Rinnen und Gerinne | ||
| PFL | Pflaster | nur für Rinnen und Gerinne | ||
| G103 | Innenschutz | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| AIR | Anstrich oder Beschichtung im gesamten Innenraum |  | 
| AIS | Anstrich oder Beschichtung im Bereich der Sohle |  | 
| AIW | Anstrich oder Beschichtung im Bereich der Wandung |  | 
| AIBITR | Bitumenanstrich im gesamten Innenraum |  | 
| AIBITS | Bitumenanstrich im Bereich der Sohle |  | 
| AIBITW | Bitumenanstrich im Bereich der Wandung |  | 
| AIKHR | Kunstharzbeschichtung im gesamten Innenraum |  | 
| AIKHS | Kunstharzbeschichtung im Bereich der Sohle |  | 
| AIKHW | Kunstharzbeschichtung im Bereich der Wandung |  | 
| KKIR | Auskleidung mit Kanalklinkern im gesamten Innenraum |  | 
| KKIS | Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Sohle |  | 
| KKIW | Auskleidung mit Kanalklinkern im Bereich der Wandung |  | 
| NV | Nicht vorhanden |  | 
| ZMR | Zementmörtelauskleidung im gesamten Innenraum |  | 
| ZMS | Zementmörtelauskleidung im Bereich der Sohle |  | 
| ZMW | Zementmörtelauskleidung im Bereich der Wandung |  | 
| G104 | Auskleidung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | NIcht vorhanden |  | 
| 1 | Auskleidung werkseitig eingebracht |  | 
| 2 | Spritzwasserauskleidung |  | 
| 3 | Vor-Ort-Auskleidung |  | 
| 4 | Abschnittsweise Auskleidung |  | 
| 5 | Auskleidung mittels einzelner Rohre |  | 
| 6 | Schlauchrelining |  | 
| 7 | Auskleidung mittels Endlosrohren |  | 
| 8 | Close-Fit Auskleidung |  | 
| 9 | Wickelrohrrelining |  | 
| G105 | Status | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | vorhanden (in Betrieb) |  | 
| 1 | geplant |  | 
| 2 | fiktiv (modelltechnische Gründe) |  | 
| 3 | außer Betrieb, Stilllegung |  | 
| 4 | verdämmt / verfüllt |  | 
| 5 | Sonstige  |  | 
| 6 | rückgebaut | Die Verwendung dieses Wertes ist erforderlich, wenn es sich im Rahmen einer Datenfortführung
                           um gelöschte bzw. um zu löschende Objekte im Datenbestand des Zielsystems handelt.
                         | 
| G106 | Lage | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | unbekannt |  | 
| 1 | schwere Zugänglichkeit (Autobahn, Gleisanlage, etc.) |  | 
| 2 | Fahrbahn/Hoffläche fließender Verkehr |  | 
| 3 | Parkstreifen/Hoffläche ruhender Verkehr/Abstellbereich |  | 
| 4 | Geh-/Rad-/Wirtschaftsweg befestigt |  | 
| 5 | Geh-/Rad-/Wirtschaftsweg unbefestigt |  | 
| 6 | Straßenseitenraum, unbefestigt |  | 
| 7 | unter einem Gebäude |  | 
| 8 | Wald/Forstbereich |  | 
| 9 | Garten-/Grünfläche |  | 
| 10 | Brachfläche/Wiese |  | 
| 11 | unter Gewässer/Wasserstraße |  | 
| G107 | Abwasserart/Transportiertes Medium |  | 
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | häuslich | enthält häusliches Schmutzwasser als wesentliche Verschmutzung | 
| 1 | gewerblich | enthält gewerbliches Schmutzwasser als wesentliche Verschmutzung ohne weitere Spezifizierung | 
| 2 | industriell (hier Sonderabwässer) | enthält industrielles Schmutzwasser als wesentliche Verschmutzung ohne weitere Spezifizierung | 
| 3 | Abwasser mit wassergefährdenden Stoffen | enthält Abwasser mit wassergefährdenden Stoffen als wesentliche Verschmutzung (nur
                           in Kombination mit Referenzliste G108 gültig)
                         | 
| 4 | Drainagewasser | enthält ausschließlich Drainagewasser | 
| 5 | Regenwasser  | enthält ausschließlich Regenwasser | 
| 6 | Thermisch belastetes Wasser | enthält Abwasser mit thermischer Belastung als wesentliche Verschmutzung | 
| 8 | Sonstiges |  | 
| 9 | keine Angaben |  | 
| G108 | Abwasserart/Wassergefährdende Stoffe | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | POL (Öl, Benzin, Schmierstoffe) |  | 
| 2 | Biologisch (Fette, Stärke, biologische Abfälle) |  | 
| 3 | Chemisch (außer POL, z.B.: Quecksilber, Laborwasser) |  | 
| 4 | Strahlen belastet |  | 
| G109 | Grundwasserabstand | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Gerinne oberhalb des Grundwasserleiters |  | 
| 1 | Gerinne in der Wechselzone |  | 
| 2 | Gerinne im Grundwasserleiter |  | 
| 3 | Sonstige |  | 
| G110 | Wasserschutzzone | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | außerhalb einer Wasserschutzzone |  | 
| 1 | Schutzzone IIIb |  | 
| 2 | Schutzzone IIIa |  | 
| 3 | Schutzzone II |  | 
| 4 | Trinkwasserschutzgebiet |  | 
| 5 | Thermal-/Heilquellenschutzgebiet |  | 
| 6 | Schutzzone I |  | 
| 7 | Sonstige |  | 
| G111 | Art des anstehenden Bodens | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Sand, Kies |  | 
| 1 | Feinsand, lehmiger Sand |  | 
| 2 | sandiger Lehm, Schluff |  | 
| 3 | Lehm, Ton |  | 
| 4 | Sonstige |  | 
| G112 | Art der Untersuchung/Quelle | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Geologische Karte |  | 
| 2 | Bodenkarte |  | 
| 3 | Baugrundkarte |  | 
| 4 | Baugrunduntersuchung |  | 
| 5 | Baumaßnahme (Baugrube, Schachtung) |  | 
| 6 | Bohrung |  | 
| 7 | Sondierung |  | 
| 8 | Altlastenerkundung |  | 
| 99 | Wenn keine der genannten Möglichkeiten zutrifft |  | 
| G113 | Bestimmung kf-Wert | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Bodenansprache |  | 
| 2 | Korngrößenanalyse (Sieblinie) |  | 
| 3 | Permeameteruntersuchung im Labor |  | 
| 4 | Feldmethode (Open-End-Test oder dgl.) |  | 
| 9 | sonstige (ggf. spezifizieren in nachfolgendem Bemerkungsfeld) |  | 
| G114 | Beobachtungszyklus Grundwasser | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | kein regelmäßiger Zyklus |  | 
| 1 | wöchentlich |  | 
| 4 | monatlich |  | 
| 13 | vierteljährlich |  | 
| 52 |  jährlich |  | 
| 99 | kontinuierliche Registrierung (Schreibpegel, Datenlogger) |  | 
| G115 | Gebietsnutzung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Unterkünfte |  | 
| 2 | Verkehrsflächen (Straßen, Wege, Plätze) |  | 
| 3 | Betriebs- und Werkstätten |  | 
| 4 | Sport- und Grünflächen |  | 
| 5 | sonstige |  | 
| G116 | Eigentum | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Öffentlich |  | 
| 2 | Privat |  | 
| 3 | Bund |  | 
| 4 | Land |  | 
| 5 | sonstige |  | 
| G200 | Kantentyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Haltung |  | 
| 1 | Leitung |  | 
| 2 | Rinne |  | 
| 3 | Gerinne |  | 
| G201 | Haltungsfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Haltung ,Transportkanal |  | 
| 2 | Stauraumkanal mit oben liegender Entlastung SKO |  | 
| 3 | Stauraumkanal mit mittig liegender Entlastung SKM |  | 
| 4 | Stauraumkanal mit unten liegender Entlastung SKU |  | 
| 5 | Stauraumkanal als Kaskade SKK |  | 
| 6 | Entlastungskanal EK |  | 
| 7 | Düker | Düker mit mehreren Rohren sind jeweils als separate Kanten zu dokumentieren | 
| G202 | Leitungsfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Anschlussleitung |  | 
| 2 | Drainageleitung |  | 
| 3 | Versickerungsrohr |  | 
| 4 | Inspektionskanal |  | 
| G203 | Rinnenfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | offen |  | 
| 2 | abgedeckt |  | 
| 3 | Sonstige |  | 
| G204 | Gerinnefunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Gewässergerinne |  | 
| 2 | Messgerinne |  | 
| 3 | Entwässerungsgraben offen |  | 
| 4 | Entwässerungsgraben verrohrt |  | 
| G205 | Profilart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Kreisprofil |  | 
| 1 | Eiprofil (H/B=3/2) |  | 
| 2 | Maulprofil (H/B = 1,66/2) |  | 
| 3 | Rechteckprofil (geschlossen) |  | 
| 4 | Kreisprofil (doppelwandig) |  | 
| 5 | Rechteckprofil (offen) |  | 
| 6 | Eiprofil (H/B ungleich 3/2) |  | 
| 7 | Maulprofil (H/B ungleich 1,66/2) |  | 
| 8 | Trapezprofil  |  | 
| 9 | Doppeltrapezprofil |  | 
| 10 | U-förmig (kreisförmige Sohle mit parallelen Wänden) | |
| 11 | Bogenförmig (kreisförmiger Scheitel und flache Sohle mit parallelen Wänden) |  | 
| 12 | oval (Sohle und Scheitel kreisförmig mit gleichem Durchmesser und parallelen Wänden) |  | 
| 13 | andere Profilart |  | 
| 14 | Eiprofil überhöht |  | 
| 15 | Eiprofil breit |  | 
| 16 | Eiprofil gedrückt |  | 
| 17 | Maulprofil überhöht |  | 
| 18 | Maulprofil gedrückt |  | 
| 19 | Maulprofil gestreckt |  | 
| 20 | Maulprofil gestaucht |  | 
| 21 | Parabelprofil |  | 
| 22 | Drachenprofil |  | 
| 23 | Kreisprofil gestreckt |  | 
| G206 | Anschlussart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| A | Abzweig |  | 
| S | Stutzen |  | 
| AG | Abzweig geschlossen | Nur zu verwenden bei Anschlusspunkten ohne Leitungsverknüpfung, die durch Deckel oder
                           Stopfen verschlossen wurden.
                         | 
| SG | Stutzen geschlossen | Nur zu verwenden bei Anschlusspunkten ohne Leitungsverknüpfung, die durch Deckel oder
                           Stopfen verschlossen wurden.
                         | 
| U | Anschlussart unbekannt |  | 
| UG | Anschlussart unbekannt und geschlossen |  | 
| G207 | Druckverfahren | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Überdruckentwässerung |  | 
| 2 | Vakuumentwässerung |  | 
| G208 | SDR | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | SDR 5 |  | 
| 2 | SDR 7,4 |  | 
| 3 | SDR 11 |  | 
| 4 | SDR 13,6 |  | 
| 5 | SDR 17 |  | 
| 6 | SDR 17,6 |  | 
| 7 | SDR 26 |  | 
| 8 | SDR 33 |  | 
| G209 | Auflagerart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Gewachsener Boden |  | 
| 2 | Kies, Sand |  | 
| 3 | Beton |  | 
| 4 | Flüssigboden |  | 
| 5 | Nicht bekannt |  | 
| G210 | BettungstypDIN1610 | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Bettungsytyp 1 |  | 
| 2 | Bettungsytyp 2 |  | 
| 3 | Bettungsytyp 3 |  | 
| 4 | Nicht bekannt |  | 
| G211 | RinnenTyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| I | Typ I (benötigt kein lastabtragendes Fundament) |  | 
| M | Typ M (benötigt ein lastabtragendes Fundament) |  | 
| G212 | RinnenBauform | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kastenrinne mit Rost/Deckel |  | 
| 2 | Kastenrinne monolithisch |  | 
| 3 | Schlitzrinne |  | 
| 4 | Bordschlitzrinne |  | 
| G213 | RinnenEinbaustelle | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Gruppe 1 (Verkehrsflächen für Fußgänger und Radfahrer) |  | 
| 2 | Gruppe 2 (Gehwege, Fußgängerzonen, PKW-Parkflächen) |  | 
| 3 | Gruppe 3 (Bordrinnenbereich, unbefahrene Seitenstreifen) |  | 
| 4 | Gruppe 4 (Fahrbahnen und Straßen) |  | 
| 5 | Gruppe 5 (Flächen, die mit hohen Radlasten befahren werden, z. B. Häfen und Dockanlagen) |  | 
| 6 | Gruppe 6 (Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, z. B. Flugbetriebsflächen) |  | 
| G214 | RinnenAuskleidung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Nicht vorhanden |  | 
| 2 | PEHD-Auskleidung |  | 
| 3 | PP-Auskleidung |  | 
| 4 | Sonstige Auskleidung |  | 
| G215 | Rueckstausicherung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Nicht vorhanden |  | 
| 2 | Rückschlagklappe |  | 
| 3 | Hebeanlage mit Rückstauschleife |  | 
| G300 | Knotentyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Schacht |  | 
| 1 | Anschlusspunkt |  | 
| 2 | Bauwerk |  | 
| G301 | Schachtfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Schacht | z.B. der Regelschacht mit Einstiegsmöglichkeit | 
| 2 | Sonderschacht (z.B. Trennbauwerk) | Schächte, die in Bezug auf ihre Geometrie keine Regelschächte sind | 
| 3 | Kontrollschacht | Einem Sonderbauwerk (z.B. einem Abscheider) nachgeordnet | 
| 4 | Drosselschacht |  | 
| 5 | Lampenschacht |  | 
| 6 | Probenahmeschacht |  | 
| 7 | Hausrevisionsschacht | HR-Schacht ehemals Anschlusspunkt  | 
| 8 | Verbindungsschacht | SV-Schacht ehemals Anschlusspunkt  | 
| 9 | Schacht mit Notüberlauf | SN-Schacht ehemals Anschlusspunkt  | 
| 10 | Inspektionsöffnung |  | 
| 11 | Reinigungsöffnung |  | 
| 12 | Probenahmeöffnung |  | 
| 13 | Drainageschacht |  | 
| 14 | Kombinationsschacht |  | 
| 15 | Absturzschacht mit Untersturz (innenliegend) |  | 
| 16 | Absturzschacht mit Untersturz (außenliegend) |  | 
| 17 | Absturzschacht mit Schussrinne (Schwanenhals) |  | 
| 18 | Absturzschacht mit Kaskaden |  | 
| 19 | Fallschacht mit Prallplatte |  | 
| 20 | Fallschacht mit verstärkter Energieumwandlung |  | 
| 21 | Wirbelfallschacht |  | 
| 22 | Absetzschacht |  | 
| G302 | Deckelform | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| R | rund |  | 
| RV | rund, verschraubt |  | 
| E | rechteckig |  | 
| EV | rechteckig, verschraubt |  | 
| Z | andere Form |  | 
| G303 | Deckeltyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | mit Belüftungsöffnung |  | 
| 2 | ohne Belüftungsöffnung (geschlossen) |  | 
| G304 | Abdeckungsklasse | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| A | Klasse A | gem. DIN 1229 | 
| B | Klasse B |  | 
| C | Klasse C |  | 
| D  | Klasse D |  | 
| E | Klasse E |  | 
| F  | Klasse F |  | 
| Z | sonstige/unbekannt |  | 
| G305 | Aufbauform | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| R | rund |  | 
| E | eckig |  | 
| Z | andere Form |  | 
| G306 | Art der Steighilfen | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | einläufiger Steigeisengang |  | 
| 2 | zweiläufiger Steigeisengang |  | 
| 3 | Leiter |  | 
| 4 | Steigkästen |  | 
| 5 | nicht vorhanden |  | 
| G307 | Material der Steighilfen | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Eisen |  | 
| 2 | Galvanisiertes Eisen |  | 
| 3 | Nichtrostender Stahl |  | 
| 4 | Aluminium |  | 
| 5 | Kunststoffummanteltes Metall |  | 
| 6 | Kunststoff |  | 
| G308 | Unterteilform | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| R | rund |  | 
| E | eckig |  | 
| O | ohne Schachtunterteil |  z.B. Tangentialschacht | 
| Z | andere Form |  | 
| G309 | Gerinneform | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Kreis bis Kämpfer |  | 
| 1 | Kreis bis Scheitel |  | 
| 2 | Rechteck bis Kämpfer |  | 
| 3 | Rechteck bis Scheitel |  | 
| 4 | geschlossenes Gerinne |  | 
| 5 | Schussrinne |  | 
| 6 | Kaskade |  | 
| 9 | wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft |  | 
| G310 | Punktkennung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| AP | Anschlusspunkt allgemein | Punkt, an dem eine Haltung, oder Leitung mit einer anderen Haltung oder Leitung zusammengefügt
                           ist (Stutzen) oder über ein vorgefertigtes Formteil (Abzweig) verbunden ist (Bis-Punkt).
                         | 
| ER  | Zu-/Ablauf Entwässerungsrinne | Punkt, der den Anfang (Von-Punkt) oder das Ende (Bis-Punkt) einer Entwässerungsrinne
                           definiert oder Punkt, an dem das aufgenommene Abwasser dem Entwässerungssystem zugeführt
                           wird (Von-Punkt einer Leitung).
                         | 
| GA | Gebäudeanschluss  | Punkt, an dem eine Leitung aus dem Gebäude austritt (Von-Punkt). | 
| RR | Regenfallrohr | Punkt, an dem Niederschlagswasser aus einer innen oder außenliegenden lotrechten Leitung
                           dem Entwässerungssystem zugeführt wird (Von-Punkt einer Leitung).
                         | 
| SE | Straßenablauf | Punkt, an dem Oberflächenwasser dem Entwässerungssystem zugeführt wird (Von-Punkt
                           einer Leitung).
                         | 
| NN | nicht bekannt, weiterer Verlauf unbekannt | Punkt, an dem eine Leitung endet und der weitere Verlauf nicht bekannt ist (Von-Punkt). | 
| AV | Zu-/Ablauf Versickerungs-/ Regenwassernutzungsanlage | Punkt, an dem Niederschlagswasser einer Versickerungs- oder Regenwassernutzungsanlage
                           zugeführt wird (Zulauf), oder diese zur Ableitung in eine andere abwassertechnische
                           Anlage verlässt (Ablauf).
                         | 
| RV | Rohrende verschlossen | Punkt, an dem eine Leitung z.B. durch Deckel oder Stopfen verschlossen wurde und der
                           weitere Verlauf unbekannt ist (Von-Punkt einer Leitung). Die Punktkennung ist auch als Zu- und Ablaufknoten bei Haltungen zu verwenden, deren Schächte zurückgebaut wurden. | 
| EG | Entwässerungspunkt im Gebäude | Hilfspunkt innerhalb eines Gebäudes (Von-Punkt einer Leitung). | 
| BA | Bodenablauf | Ablauf in einer begangenen oder befahrenen Fläche (Von-Punkt einer Leitung). | 
| ZG | Zulauf Gerinne | Punkt an dem Abwasser einem Gerinne zugeführt wird (Bis-Punkt einer Leitung oder Entwässerungsrinne). | 
| DR | Drainage, Anfang | Punkt, der den Anfang einer Drainageleitung definiert (Von-Punkt). | 
| GP | Gerinnepunkt | Punkt, der den Anfang (Von-Punkt) oder das Ende (Bis-Punkt) eines Gerinnes oder einer
                           Gerinnestrecke definiert.
                         | 
| AS | Außenliegender Untersturz | Punkt, der den Anfang eines außenliegenden Untersturzes definiert (Von-Punkt einer
                           Leitung)
                         | 
| G400 | Bauwerkstyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Pumpwerk |  | 
| 2 | Becken |  | 
| 3 | Behandlungsanlage |  | 
| 4 | Klaeranlage |  | 
| 5 | Auslaufbauwerk |  | 
| 6 | Pumpe |  | 
| 7 | Wehr/Überlauf |  | 
| 8 | Drossel |  | 
| 9 | Schieber |  | 
| 10 | Rechen |  | 
| 11 | Sieb |  | 
| 12 | Versickerungsanlage |  | 
| 13 | Regenwassernutzungsanlage |  | 
| 14 | Einlaufbauwerk |  | 
| G401 | Beckenfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| RUEB | Regenüberlaufbecken | gem. A166  | 
| RKBOD | Regenklärbecken ohne Dauerstau | gem. A166 | 
| RKBMD | Regenklärbecken mit Dauerstau | gem. A166 | 
| RRB | Regenrückhaltebecken | gem. A166 | 
| RRSB | Regenrückstaubecken | gem. A166 | 
| RRG | Regenrückhaltegraben | gem. A166 | 
| MFVR | Mechanischer Retentionsfilter mit vorgeschalteter Retention | gem. A166 | 
| MRF | Mechanischer Retentionsfilter | gem. A166 | 
| BFVR | Bodenfilter mit vorgeschalteter Retention | gem. A166 | 
| RBF | Retentionsbodenfilter | gem. A166 | 
| G402 | Beckenart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Fangbecken | gem. A166 | 
| 2 | Durchlaufbecken | gem. A166 | 
| 3 | Verbundbecken | gem. A166 | 
| G403 | Anordnung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Hauptschluss | gem. A166 | 
| 2 | Nebenschluss | gem. A166 | 
| G404a | Beckenbauart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | offen  |  | 
| 2 | geschlossen |  | 
| G404b | Beckenform | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | rund |  | 
| 2 | rechteckig |  | 
| 3 | unregelmäßig |  | 
| G404c | Beckenausführung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Betonbecken |  | 
| 2 | Erdbecken |  | 
| G405 | Ablaufart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | freier Ablauf |  | 
| 2 | Rohrdrossel |  | 
| 3 | Druckleitung |  | 
| 4 | Hydroslide |  | 
| 5 | Wirbeldrossel |  | 
| 6 | automatische Klappe |  | 
| 7 | Drosselwaage |  | 
| 8 | gesteuerter Schieber |  | 
| 9 | Ablauf über Pumpen |  | 
| 10 | Lochblende |  | 
| 11 | Heber |  | 
| 12 | sonstige |  | 
| G406 | Behandlungsart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Benzinabscheider/Ölabscheider (Klasse II) |  | 
| 2 | Koaleszenzabscheider (Klasse I) |  | 
| 3 | Fettabscheider |  | 
| 4 | Stärkeabscheider |  | 
| 5 | Emulsionsspaltanlage |  | 
| 6 | Schlammfang |  | 
| 7 | Stapelbecken |  | 
| 9 | sonstige Bauwerksteile |  | 
| 10 | Neutralisationsanlagen |  | 
| 11 | Bauwerk einer Kombinationsanlage |  | 
| 12 | Niederschlagswasserbehandlung |  | 
| G408 | Aufstellungsart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Innenaufstellung |  | 
| 2 | Außenaufstellung, Erdeinbau |  | 
| 3 | Nachnutzung eines vorhandenen Speicherraumes |  | 
| G409 | Abscheiderklasse | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Klasse I, höchstzulässiger Gehalt an Restöl 5,0 mg/l | EN 858-1 | 
| 2 | Klasse II, höchstzulässiger Gehalt an Restöl 100 mg/l |  | 
| G410 | Warnanlage | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Füllstandsanzeige |  | 
| 2 | optische Warnanlage |  | 
| 3 | optisch-akustische Warnanlage |  | 
| G411 | Frischwasserversorgung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Frischwasseranschluss |  | 
| 2 | Spülpumpe |  | 
| G412 | Neutralisationsart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | diskontinuierlich/Chargenbehandlung |  | 
| 2 | kontinuierlich/Durchlaufbehandlung |  | 
| G413 | Neutralisationsmittel | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kalkstein |  | 
| 2 | Kalksteinaufschlämmung |  | 
| 3 | Kalkmilch |  | 
| 4 | Natronlauge |  | 
| 5 | Soda |  | 
| 6 | Ionenaustauscher (kationisch) |  | 
| 7 | Rauchgas |  | 
| 8 | Gas aus Fermentation |  | 
| 9 | Schwefelsäure |  | 
| 10 | Salzsäure |  | 
| 11 | Ionenaustauscher (anionisch) |  | 
| 12 | sonstige |  | 
| G414 | Kläranlagenfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kläranlage mit mech. Stufe |  | 
| 2 | Kläranlage mit bio. Stufe |  | 
| 3 | Kläranlage mit chem. Stufe |  | 
| 4 | Teichklärung |  | 
| 5 | Kleinkläranlagen |  | 
| 6 | abflusslose Sammelgrube |  | 
| 7 | Zulauf Kläranlage |  | 
| G415 | Art des Auslaufbauwerks | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Auslass Rohrleitung mit Böschungssicherung  |  | 
| 2 | Auslass Rohrleitung mit Böschungssicherung und Rückstauklappe |  | 
| 3 | Böschungsstück (Fertigteil) |  | 
| 4 | Auslass ohne Böschungssicherung |  | 
| G416 | Einleitungsart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | öffentl. Kanalisation | Die Einleitungsart „öffentliche Kanalisation“  ist nicht mehr zu verwenden, sondern
                           wird beim Übergabeknoten zur öffentlichen Kanalisation dokumentiert (Schacht, Anschlusspunkt
                           oder Bauwerk). 
                         | 
| 2 | Oberflächengewässer | Einleitungsstelle in einen Vorfluter (Zulauf zu einem Oberflächengewässer). Dies ist
                           der einzig zulässige Wert für die Einleitungsart .
                         | 
| 3 | Boden (Versickerung) | Die Einleitungsart „Boden (Versickerung)“ ist nicht mehr zu verwenden, sondern wird
                           als Anschlusspunkt des Typs Zu-/Ablauf Versickerungsanlage (AV) dokumentiert.
                         | 
| G417 | Schutzgitter | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | kein Schutzgitter |  | 
| 1 | Schutzgitter nicht klappbar |  | 
| 2 | Schutzgitter klappbar |  | 
| G418 | Sicherung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | keine |  | 
| 1 | Steinschüttung |  | 
| 2 | Steinsatz |  | 
| 3 | Pflaster |  | 
| 4 | Beton |  | 
| 5 | Holzpfähle |  | 
| 6 | sonstige |  | 
| G419 | Pumpenart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kreiselpumpe |  | 
| 2 | Schneckenpumpe |  | 
| 3 | sonstige |  | 
| G420 | Wehrfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Regenüberlauf |  | 
| 2 | Beckenüberlauf |  | 
| 3 | Klärüberlauf |  | 
| 4 | Notüberlauf |  | 
| 5 | Muldenüberlauf |  | 
| 6 | Rigolenüberlauf |  | 
| 7 | Dreiecksmesswehr |  | 
| 8 | Rechtecksmesswehr |  | 
| 9 | Breitflaechiger Zu- oder Ueberlauf Regenwasser |  | 
| G421 | Wehrtyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Querwehr |  | 
| 2 | Seitenwehr |  | 
| 3 | Querwehr mit Rückstauklappe |  | 
| 4 | Seitenwehr mit Rückstauklappe |  | 
| 5 | Querwehr mit beweglicher Schwelle |  | 
| 6 | Seitenwehr mit beweglicher Schwelle |  | 
| 7 | Wehr in Fließrichtung |  | 
| 8 | Wehr in Fließrichtung mit beweglicher Schwelle |  | 
| G422 | Wehrkrone | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | abgerundet |  | 
| 2 | scharfkantig |  | 
| 3 | sonstige |  | 
| G423 | Schieberfunktion | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Absperrung |  | 
| 2 | Durchflussregulierung |  | 
| 3 | Abschlagsregulierung |  | 
| G424 | Schieberart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | hydraulisch getrieben |  | 
| 2 | elektrisch getrieben |  | 
| 3 | handbetrieben |  | 
| 4 | abflussreguliert |  | 
| 5 | wasserstandsreguliert |  | 
| G425 | Rechentyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Schutzrechen, Spaltweite = 200-60mm | DIN 19569, T2  | 
| 2 | Grobrechen, Spaltweite = 100-20mm | DIN 19569, T2  | 
| 3 | Feinrechen, Spaltweite < 20 bis 8mm | DIN 19569, T2  | 
| 4 | Feinstrechen, Spaltweite < 8mm | DIN 19569, T2 | 
| G426 | Rechenrost | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Stabrechen | DIN 19554, T1, 2 und 3 | 
| 2 | Bogenrechen | DIN 19554, T1, 2 und 3 | 
| 3 | Radialrechen | DIN 19554, T1, 2 und 3 | 
| 4 | Trommelrechen | DIN 19554, T1, 2 und 3 | 
| 5 | Rechen mit beweglichen Rechenrostteilen | DIN 19554, T1, 2 und 3 | 
| G427 | Reinigereingriff | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Mitstromrechen/vorwärtsgeräumter Rechen | DIN 19554, T1 und 3 | 
| 2 | Gegenstromrechen/rückwärtsgeräumter Rechen, mechanischer Antrieb | DIN 19554, T1 und 3 | 
| 3 | Gegenstromrechen/rückwärtsgeräumter Rechen, hydraulischer Antrieb | DIN 19554, T1 und 3 | 
| 4 | ohne separate Räumvorrichtung |  | 
| G428 | Siebtyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Grobsieb (Sieböffnung >= 1mm) | DIN 19569, T2 | 
| 2 | Feinsieb (Sieböffnung < 1mm) |  | 
| 3 | Mikrosieb (Sieböffnung <= 0,05mm) |  | 
| G429 | Siebkörper | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Bogensieb | DIN 19569, T2 | 
| 2 | Siebtrommel |  | 
| 3 | Siebbänder |  | 
| 4 | Siebscheiben |  | 
| G430 | Einbauart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | im Gerinne | DIN 19569, T2 | 
| 2 | unabhängig von einem Gerinne |  | 
| G431 | Siebfläche | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Spaltsieb | DIN 19569, T2 | 
| 2 | Lochsieb |  | 
| 3 | Siebgewebe |  | 
| G432 | Versickerungsanlagentyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Flächenversickerung | FLVA | 
| 2 | Muldenversickerung | MUVA | 
| 3 | Rohrversickerung | ROVA | 
| 4 | Rigolenversickerung | RIVA | 
| 5 | Rohr-Rigolen-Versickerung | RRVA | 
| 7 | Schachtversickerung | SVA | 
| 8 | Beckenversickerung | BVA | 
| 10 | Teich | TVA | 
| G433 | Art des Flächenanschlusses | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | oberirdisch (z.B. Rinne) |  | 
| 2 | unterirdisch (z.B. Rohrleitung) |  | 
| G434 | Füllmaterial | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | gewaschener Sand (z. B. 0,2 - 2 mm) |  | 
| 2 | Feinkies (z. B. 2 - 8 mm) |  | 
| 3 | Mittelkies (z. B. 8 - 16 mm) |  | 
| 4 | Grobkies (z. B. 16 - 32 mm) |  | 
| 5 | Kunststoff-Wabenblöcke |  | 
| 6 | sonstiges |  | 
| G435 | Existenz eines Drosselschachts | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | vorhanden (ohne nähere Spezifikation) |  | 
| 2 | als Kunststoffschacht |  | 
| 3 | als Betonschacht |  | 
| 0 | nicht vorhanden |  | 
| G436 | Typ des Versickerungsschachts | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| A | Versickerungsschacht Typ A, Versickerung über die Seitenfläche |  | 
| B | Versickerungsschacht Typ B, Versickerung über die Sohlfläche |  | 
| G437 | Funktion der Regenwassernutzungsanlage | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Fahrzeugwäsche |  | 
| 2 | Bewässerung (z.B. Grün- und Sportflächen) |  | 
| 3 | Toilettenspülung |  | 
| G438 | Material der Regenwassernutzungsanlage | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Beton |  | 
| 2 | Mauerwerk |  | 
| 3 | Kunststoff (z.B. Polyethylen) |  | 
| G439 | Filterart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kiesfilter oder Filtertopf |  | 
| 2 | Filtersammler |  | 
| 3 | Rohrfilter |  | 
| 4 | Wirbelfeinfilter |  | 
| 5 | Vorfilter mit Siebkorb |  | 
| 6 | Feinfilter mit Kartusche |  | 
| 7 | Filterplatte |  | 
| 8 | Tassenfilter oder Rückspülfilter |  | 
| G440 | Filtermaterial | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Kies |  | 
| 2 | Kiessand |  | 
| 3 | Sand |  | 
| 4 | Lehmboden |  | 
| 5 | kein Filtermaterial |  | 
| G441 | Bepflanzung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Rollrasen |  | 
| 2 | Gras |  | 
| 3 | Schwertlilien |  | 
| 4 | Rohrkolben |  | 
| 5 | Wasserschwaden |  | 
| 6 | Binsen |  | 
| 7 | Schilf |  | 
| 8 | keine |  | 
| G442 | ArtEinlaufbauwerk | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Einlaufbauwerk mit Geröll- und Sandfang in naturnahem Ausbau | ATV - DVWK-A 157 | 
| 2 | Einlaufbauwerk mit rechteckigem Geröll- und Sandfang | ATV - DVWK-A 157 | 
| 3 | Einlaufbauwerk mit rundem Geröll- und Sandfang | ATV - DVWK-A 157 | 
| 4 | Einlaufbauwerk ohne Geröll- und Sandfang |  | 
| 5 | Sonstige |  | 
| G443 | ArtNiederschlagswasserBehandlung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Sedimentation |  | 
| 2 | Filtration |  | 
| 3 | Adsorption |  | 
| 4 | Ionenaustausch |  | 
| 5 | Kombinierte Behandlungsart |  | 
| 6 | Sonstige Behandlungsart |  | 
| G444 | NWBehandlungParameter | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | AFS63 |  | 
| 2 | CSB |  | 
| 3 | Mineralölkohlenwasserstoff |  | 
| 4 | Zink |  | 
| 5 | Kupfer |  | 
| 6 | Sonstiger Stoff |  | 
| V101 | Geoobjektart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Schacht rund |  | 
| 2 | Schacht eckig |  | 
| 3 | Sonderschacht |  | 
| 4 | Haltung |  | 
| 5 | Leitung |  | 
| 6 | Dränleitung |  | 
| 7 | Druckleitung |  | 
| 8 | Anschlusspunkt (Abzweig/Stutzen) |  | 
| 9 | Anschlusspunkt allgemein (NN) |  | 
| 10 | Gebäudeanschluss (GA) |  | 
| 11 | Regenfallrohr (RR) |  | 
| 12 | Anschlusspunkt Straßenablauf (SE) |  | 
| 13 | Zu-/ Ablauf Entwässerungsrinne (ER) |  | 
| 14 | Sonderbauwerk Speichereinrichtung |  | 
| 15 | Sonderbauwerk Trenn- und Aufbereitungsanlage |  | 
| 16 | Sonderbauwerk Kläranlage |  | 
| 17 | Sonderbauwerk Auslaufbauwerk |  | 
| 18 | Sonderbauwerk Pumpe |  | 
| 19 | Sonderbauwerk Wehr und Überlauf |  | 
| 20 | Sonderbauwerk Drossel |  | 
| 21 | Sonderbauwerk Schieber |  | 
| 22 | Absperrschieber Druckleitung |  | 
| 23 | Versickerungsfläche |  | 
| 24 | Versickerungsanlage mit oberirdischer Speicherung |  | 
| 25 | Versickerungsteich |  | 
| 26 | Versickerungsanlage mit unterirdischer Speicherung |  | 
| 27 | Versickerungsrohr |  | 
| 28 | Versickerungsschacht |  | 
| 29 | Zisterne | z.B. Regenwassernutzungsanlage | 
| 30 | Entwässerungsrinne |  | 
| 31 | Breitflächiger Zu- oder Überlauf Regenwasser |  | 
| 32 | Gerinne |  | 
| 33 | Zu-/Ablauf Versickerungsanlage (AV) |  | 
| 34 | Rohrende Verschlossen (RV) |  | 
| 35 | Entwässerungspunkt im Gebäude (EG) |  | 
| 36 | Bodenablauf (BA) |  | 
| 37 | Zulauf Gerinne (ZG) |  | 
| 38 | Dränage, Anfang (DR) |  | 
| 39 | Gerinnepunkt (GP) |  | 
| 40 | Sonderbauwerk Pumpwerk |  | 
| 41 | Sonderbauwerk Rechen |  | 
| 42 | Sonderbauwerk Sieb |  | 
| V102 | Geoobjekttyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| P | Punktobjekt |  | 
| L | Linienobjekt |  | 
| F | Flächenobjekt |  | 
| V103 | Lagegenauigkeitsklasse | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| OGL1 | Standardabweichung der Lage 0.050m < sX, sY <= 0.150m |  | 
| OGL2 | Standardabweichung der Lage 0.025m < sX, sY <= 0.050m |  | 
| OGL3 | Standardabweichung der Lage sX, sY <= 0.025m |  | 
| V104 | Höhengenauigkeitsklasse | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| OGH1 | Standardabweichung der Höhe 0.020m < sH <= 0.050m |  | 
| OGH2 | Standardabweichung der Höhe 0.005m < sH <= 0.020m |  | 
| OGH3 | Standardabweichung der Höhe sH <= 0.005m |  | 
| V105 | Polygonart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | innerer Polygonring eines Objektes (geschlossen) |  | 
| 2 | äußerer Polygonring eines Objektes (geschlossen) |  | 
| 3 | Polylinie eines Objektes (offen) |  | 
| V106 | Punktattribut Abwasser | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| DMP | Schachtdeckelmittelpunkt |  | 
| SMP | Schachtmittelpunkt |  | 
| RAP | Rohranschlusspunkt |  | 
| LHP | Leitungs-/Haltungspunkt |  Knickpunkte von Kanten | 
| AP | Anschlusspunkt |  | 
| NN | Anschlusspunkt allgemein |  | 
| ER | Zu-/Ablauf Entwässerungsrinne |  | 
| GA | Gebäudeanschluss |  | 
| RR | Regenfallrohr |  | 
| SE | Straßenablauf |  | 
| SBD | Deckel/Einstieg Sonderbauwerk |  | 
| SBW | Bauwerksrandpunkt |  | 
| KOP | Koordinatenbezugspunkt/Referenzpunkt |  | 
| FLP | Flächenschwerpunkt |  | 
| ZLK | Zulauf Kläranlage |  | 
| KP | Knotenpunkt allgemein |  | 
| HP | Höhenpunkt allgemein |  | 
| GOK | Höhenpunkt Geländeoberkante |  | 
| KMP | Kreismittelpunkt | Ursprung des Kreises, der ein Kreissegment beschreibt  | 
| PAU | Punktattribut unbekannt |  | 
| AV | Zu-/Ablauf Versickerungsanlage |  | 
| RV | Rohrende verschlossen |  | 
| EG | Entwässerungspunkt im Gebäude |  | 
| BA | Bodenablauf |  | 
| ZG | Zulauf Gerinne |  | 
| DR | Drainage, Anfang |  | 
| GP | Gerinnepunkt |  | 
| AS | Außenliegender Untersturz |  | 
| V107 | Lagegenauigkeitsstufe der Koordinaten | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | terrestrische Vermessung nach „Baufachliche Richtlinien Vermessung“ |  | 
| 1 | Lage grafisch durch Digitalisierung aus Plänen im Maßstab größer 1:2000 bestimmt |  | 
| 2 | Lage grafisch durch Digitalisierung aus Plänen im Maßstab kleiner 1:2000 bis 1:5000
                           bestimmt
                         |  | 
| 3 | topografischer Bildflug |  | 
| 4 | Kataster-Bildflug |  | 
| 5 | terrestrische Vermessung ohne „Baufachliche Richtlinien Vermessung“ |  | 
| 6 | Digitalisierung nach „Baufachliche Richtlinien Vermessung“ |  | 
| 7 | Lage mit Ortungstechnik bestimmt (z.B. georeferenzierte 3D-Ortung) |  | 
| 8 | Lage rechnerisch bestimmt |  | 
| 9 | Wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft |  | 
| V108 | Höhengenauigkeitsstufe der Höhenangabe | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Höhe durch Nivellement bestimmt nach „Baufachliche Richtlinien Vermessung“ |  | 
| 1 | Höhe trigonometrisch bestimmt nach „Baufachliche Richtlinien Vermessung“ |  | 
| 2 | Höhe aus Bestandsunterlagen entnommen |  | 
| 3 | Höhe mit Messlatte von nivellitisch bestimmter Deckelhöhe abgeleitet (nur bei Sohlhöhe) |  | 
| 4 | Höhe mit Messlatte von trigonometrisch bestimmter Deckelhöhe abgeleitet (nur bei Sohlhöhe) |  | 
| 5 | Höhe grafisch aus Höhenplan bestimmt (nur bei Deckelhöhe) |  | 
| 6 | Höhe durch Nivellement bestimmt ohne „Baufachliche Richtlinien Vermessung“ |  | 
| 7 | Höhe mit Ortungstechnik bestimmt (z.B. georeferenzierte 3D-Ortung) |  | 
| 9 | Wenn keine der aufgeführten Quellen zutrifft |  | 
| V109 | ErfassungsverfahrenType | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Tachymetrie |  | 
| 2 | Luftbildvermessung |  | 
| 3 | KonstruktionDigitalisierung |  | 
| 4 | OrtungVortrieb |  | 
| 5 | Sonstige |  | 
| 6 | AusMigration |  | 
| S100 | Auftragsart der Sanierung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Planungsauftrag Sanierung |  | 
| 2 | Bauauftrag  |  | 
| 3 | Instandsetzungsauftrag |  | 
| S101 | Verfahrensbezeichnung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| ANS | Anschleuderverfahren |  | 
| AUF | Aufspritzverfahren |  | 
| AVR | Auskleidung mit vorgefertigten Rohren / Bauteilen |  | 
| APR | Auspressverfahren |  | 
| ATB | Austausch von Bauteilen |  | 
| AUM | Außenmanschetten |  | 
| BER | Berstverfahren / Berstlining |  | 
| EVA | Einbau von Abdichtungsstoffen |  | 
| FLU | Flutungsverfahren |  | 
| HUT | Hutprofiltechniken |  | 
| INU | Injektion von Undichtigkeiten |  | 
| INL | Injektionen der Leitungszone (Hohlraum, Bodenstruktur) |  | 
| INM | Innenmanschetten |  | 
| KUR | Kurzrohrverfahren |  | 
| KUS | Kurzschlauch |  | 
| LRS | Lageregulierung Schachtabdeckung |  | 
| LAR | Langrohrverfahren |  | 
| MON | Montageverfahren |  | 
| NOP | Noppenbahnverfahren |  | 
| OBB | Oberflächenbehandlung |  | 
| OLA | Ortlaminate |  | 
| RED | Reduktionsverfahren |  | 
| ROB | Roboterverfahren |  | 
| RAU | Rohraustausch |  | 
| RST | Rohrstrangverfahren |  | 
| RZV | Rohrziehverfahren |  | 
| RUV | Rückverformung |  | 
| SCH | Schlauchverfahren |  | 
| SSL | Schrumpfschläuche |  | 
| TEI | Teilerneuerung |  | 
| VDR | Verdrängungsverfahren |  | 
| VFU | Verfugung |  | 
| VMO | Vermörtelung |  | 
| NEU | Vollständige Erneuerung |  | 
| WIK | Wickelrohrverfahren |  | 
| UEB | Überfahren (unbemannter Vortrieb) |  | 
| ZNN | neue, z.Zt. nicht bekannte Verfahren |  | 
| S102 | Sanierungsumfang | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | gesamte(r) Haltung / Leitung / Schacht |  | 
| 2 | partiell |  | 
| 3 | punktuell |  | 
| 4 | punktuell, Muffe |  | 
| 5 | punktuell, Abzweig / Stutzen |  | 
| S103 | Bauwerksteil | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| A | Ablaufseite (Rohranschluss Haltungen) |  | 
| B | Bankett (Auftritt) |  | 
| C | Auflagerring |  | 
| D | Schachtdeckel, Schachtabdeckung |  | 
| E | Zulaufseite (Rohranschluss Haltungen) |  | 
| F | Schmutzfänger |  | 
| G | Gerinne, Sohle |  | 
| H | Schachthals, Konus |  | 
| I | Schachtring |  | 
| K | Decke (Abdeckplatte) |  | 
| L | Leiter |  | 
| M | Hochbauteil |  | 
| N | Geländer |  | 
| P | Sohlplatte |  | 
| Q | Formstück (Armaturen, Schieber, etc.) |  | 
| S | Steigeisen |  | 
| T | Treppe |  | 
| V | Einstiegshilfe (Haltegriff) |  | 
| W |  Wand |  | 
| Z | Zulauf (Rohranschluss Leitungen) |  | 
| - | wenn keines der aufgeführten Kürzel zutrifft (In diesem Fall sind Angaben im Bemerkungsfeld
                           „ergänzende Angaben zur Lage“ zu machen.)
                         |  | 
| S104 | Profiltyp | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 0 | Kreisprofil |  | 
| 1 | Eiprofil (H/B=3/2) |  | 
| 2 | Maulprofil (H/B = 1,66/2) |  | 
| 3 | Rechteckprofil (geschlossen) |  | 
| 4 | Kreisprofil (doppelwandig) |  | 
| 5 | Rechteckprofil (offen) |  | 
| 6 | Eiprofil (H/B ungleich 3/2) |  | 
| 7 | Maulprofil (H/B ungleich 1,66/2) |  | 
| 8 | Trapezprofil  |  | 
| 9 | Doppeltrapezprofil |  | 
| 10 | U-förmig (kreisförmige Sohle und Decke mit parallelen Wänden) | |
| 11 | Bogenförmig (kreisförmiger Scheitel und flache Sohle mit parallelen Wänden) |  | 
| 12 | oval (Sohle und Scheitel kreisförmig mit gleichem Durchmesser und parallelen Wänden) |  | 
| 13 | andere Profilart |  | 
| R | rund | nur für Schächte | 
| E | eckig | nur für Schächte | 
| Z | andere Form | nur für Schächte | 
| S105 | Dokumentationsrichtung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| O | von oben, in Fließrichtung |  | 
| U | von unten, gegen Fließrichtung |  | 
| S106 | Verbundmaterial (1 und 2) | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| AH | Aluminiumhydroxid |  | 
| AS | Aluminiumsilikat |  | 
| BIT | Bitumen |  | 
| EP | Epoxidharz |  | 
| GF | Glasfaser |  | 
| GFE | Glasfaser, E-Glas |  | 
| GFCR | Glasfaser, CR-Glas |  | 
| KH | Kunstharz |  | 
| KKL | Kanalklinker |  | 
| MAC | Methylacrylat |  | 
| MD | Mineralischer Dämmer |  | 
| PA | Polyamid |  | 
| PB | Polybuten |  | 
| PHA | Bisphenolharz |  | 
| PUR | Polyurethan-Reaktionsharz |  | 
| QS | Quarzsand |  | 
| SF | Synthesefaser |  | 
| SG | Silikatgel |  | 
| TS | Tonsuspension |  | 
| TSG | Tonzement/Silikatgel Susp. |  | 
| TZS | Ton-Zementsuspension |  | 
| UP | Ungesättigtes Polyesterharz |  | 
| VE | Vinylester |  | 
| ZM | Zementmörtel |  | 
| ZS | Zementsuspension |  | 
| ZU | Ultrafeinzement |  | 
| S107 | Belastung | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| SLW60 | Regelfahrzeuge 60 | Haltungen / Leitungen | 
| SLW30 | Regelfahrzeuge 30 | Haltungen / Leitungen | 
| LKW12 | Regelfahrzeuge 12 | Haltungen / Leitungen | 
| UIC71m | Eisenbahnverkehrslasten mehrgleisig | Haltungen / Leitungen | 
| UIC71e | Eisenbahnverkehrslasten eingleisig | Haltungen / Leitungen | 
| BFZ90 | Bemessungsflugzeug 90 | Haltungen / Leitungen | 
| BFZ180 | Bemessungsflugzeug 180 | Haltungen / Leitungen | 
| BFZ350 | Bemessungsflugzeug 350 | Haltungen / Leitungen | 
| BFZ550 | Bemessungsflugzeug 550 | Haltungen / Leitungen | 
| BFZ750 | Bemessungsflugzeug 750 | Haltungen / Leitungen | 
| NN | keine Verkehrslast | Haltungen / Leitungen | 
| SONST | sonstige Verkehrslasten | Haltungen / Leitungen | 
| A15 | Prüfkraft 15 kN | Schächte | 
| B125 | Prüfkraft 125 kN | Schächte | 
| C250 | Prüfkraft 250 kN | Schächte | 
| D400 | Prüfkraft 400 kN | Schächte | 
| E600 | Prüfkraft 600 kN | Schächte | 
| F900 | Prüfkraft 900 kN | Schächte | 
| S108 | Wasserdurchlässigkeit | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | nicht durchgeführt |  | 
| 2 | durchgeführt und bestanden |  | 
| 3 | durchgeführt und nicht bestanden |  | 
| S109 | Sanierungsart | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| E | Erneuerung |  | 
| P | Reparatur |  | 
| R | Renovierung |  | 
| S110 | Sanierungstechnik | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| EOB | Erneuerung (Offene Bauweise) |  | 
| ERV | Erneuerung (Rohrvortrieb) |  | 
| EHD | Erneuerung (HDD-Bohrung) |  | 
| EBV | Erneuerung (Berstverfahren) |  | 
| EPE | Erneuerung Pipe-Eating-Verfahren) |  | 
| RRT | Renovierung (Rohrstrangverfahren) |  | 
| RCF | Renovierung (Close-Fit-Lining) |  | 
| RSL | Renovierung (Vor Ort härtendes Schlauchlining) |  | 
| RER | Renovierung (Einzelrohr-Lining) |  | 
| RWR | Renovierung (Wickelrohr-Lining) |  | 
| RMV | Renovierung (Montageverfahren) |  | 
| RKA | Renovierung (Lining mit fest verankerter Kunst-stoffauskleidung) |  | 
| RRS | Renovierung (Rohrsegment-Lining) |  | 
| RBV | Renovierung (Beschichtungsverfahren) |  | 
| PIV | Reparatur (Injektionsverfahren) |  | 
| PKH | Reparatur (Kurzliner/Hutprofile/Handlaminat) |  | 
| PSV | Reparatur (Spachtel-/Verpressverfahren) |  | 
| PIM | Reparatur (Innenmanschetten) |  | 
| PFV | Reparatur (Flutungsverfahren) |  | 
| PTE | Reparatur (Teilerneuerung in offener Bauweise) |  | 
| PAB | Reparatur (Austausch von Bauteilen) |  | 
| PZF | Reparatur (Zulauf öffnen, Fräsgerät) |  | 
| S111 | Material Reparatur geschlossen | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| CNS | Edelstahl |  | 
| EP | Epoxidharz |  | 
| EPDM | Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuk |  | 
| EPSF | Synthesefaser, Epoxidharz |  | 
| EPGF | Glasfaser, Epoxidharz |  | 
| EPTG | Textilgewebe, Epoxidharz |  | 
| ISO | Isocyanatharz (Silikat, Polyurethan) |  | 
| ISF | Synthesefaser, Isocyanatharz |  | 
| IGF | Glasfaser, Isocyanatharz |  | 
| PCC | Kunststoffmodifizierter Zementmörtel |  | 
| SG | Silikatgel |  | 
| S | Sonstiger Kunststoff |  | 
| S200 | Art der Maßnahme | |
| Wert | Bedeutung | Bemerkung | 
| 1 | Neubau |  | 
| 2 | Erneuerung |  | 
| 3 | Renovierung |  | 
| 4 | Reparatur |  | 
| 5 | Rückbau |  | 
| 6 | Stilllegung |  | 
| 7 | keine Maßnahme |  | 
| 8 | Zustand unbekannt |  |