 
               
               
               
               
               | nerf [1/a]
                         | Zustandsklassen Hydraulik | |||||
| 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
| 1,000 | nvorh≤nerf | 1,000 < nvorh≤ 1,026
                         | 1,026 < nvorh≤ 1,052
                         | 1,052 < nvorh≤ 1,162
                         | 1,162 < nvorh≤ 1,547
                         | nvorh> 1,547
                         | 
| 0,500 | 0,500 < nvorh≤ 0,520
                         | 0,520 < nvorh≤ 0,539
                         | 0,539 < nvorh≤ 0,621
                         | 0,621 < nvorh≤ 0,910
                         | nvorh>0,910
                         | |
| 0,200 | 0,200 < nvorh≤ 0,213
                         | 0,213 < nvorh≤ 0,226
                         | 0,226 < nvorh≤ 0,281
                         | 0,281 < nvorh≤ 0,473
                         | nvorh>0,473
                         | |
| 0,100 | 0,100 < nvorh≤ 0,113
                         | 0,113 < nvorh≤ 0,126
                         | 0,126 < nvorh≤ 0,181
                         | 0,181 < nvorh≤ 0,373
                         | nvorh>0,373
                         | |
| 0,050 | 0,050 < nvorh≤ 0,063
                         | 0,063 < nvorh≤ 0,076
                         | 0,076 < nvorh≤ 0,131
                         | 0,131 < nvorh≤ 0,323
                         | nvorh>0,323
                         | |
| 0,033 | 0,033 < nvorh≤ 0,046
                         | 0,046 < nvorh≤ 0,059
                         | 0,059 < nvorh≤ 0,114
                         | 0,114 < nvorh≤ 0,307
                         | nvorh>0,307
                         | |
| 0,020 | 0,020 < nvorh≤ 0,033
                         | 0,033 < nvorh≤ 0,046
                         | 0,046 < nvorh≤ 0,101
                         | 0,101 < nvorh≤ 0,293
                         | nvorh>0,293
                         | |
|  | Die erste Berechnung erfolgt mit einem Niederschlagsereignis, dessen Häufigkeit der
                              erforderlichen Häufigkeit nerf entspricht. 
                            | 
|  | Wenn der berechnete Maximalabfluss Qmax kleiner oder gleich der stationären Vollfüllleistung Qvoll ist, wird die Zustandsklasse „0“ vergeben und das Verfahren beendet. 
                            | 
|  | Wenn Qmax größer als Qvoll ist, sind weitere Berechnungen erforderlich. 
                            | 
|  | Die weiteren Berechnungen erfolgen im Bedarfsfall mit Niederschlagsereignissen, deren
                              Häufigkeit mit den Übergängen zwischen den Zustandsklassen (z.B. 0,520 in der Zustandsklasse
                              „1“ und bei nerf = 0,500) korrespondiert.
                            | 
|  | Wenn der berechnete Maximalabfluss Qmax kleiner oder gleich der stationären Vollfüllleistung Qvoll ist, wird die jeweilige Zustandsklasse (z.B. Zustandsklasse „1“) vergeben und das
                              Verfahren beendet.
                            | 
|  | Wenn Qmax größer als Qvoll ist, sind weitere Berechnungen mit Niederschlagsereignissen, deren Häufigkeiten den
                              Übergängen der nächsten Zustandsklasse (z.B. 0,539 in der Zustandsklasse „2“ bei nerf = 0,500) entsprechen, erforderlich.
                            | 
|  | Das Verfahren ist auch beendet, wenn bei einer Berechnung mit Niederschlagsereignissen,
                              deren Häufigkeiten dem Übergang zwischen der Zustandsklasse „4“ und „5“ (z.B. 0,910
                              bei nerf = 0,500) entsprechen, Qmax größer als Qvoll ist. In diesem Fall wird die Zustandsklasse „5“ vergeben.
                            |