Außenfolie/-beschichtung;
|
Trägermaterial mit Harz getränkt (ggf. mehrlagig);
|
Innenfolie/-beschichtung.
|
BLUELIGHT F-Liner
|
Brawoliner (RAL-GZ: S29.02);
|
epros DrainLiner (RAL-GZ: S29.07);
|
RS MaxLiner (RAL-GZ: S29.10);
|
lineTEC ProFlex (RAL-GZ: S29.14);
|
PAA-F-Liner.
|
Alle Schadensbilder, sofern die Standsicherheit nicht gefährdet ist;
|
Alle Rohrwerkstoffe (systemabhängig);
|
DN 100 bis DN 200 (systemabhängig) ;
|
Wiederherstellung der statischen Tragfähigkeit i. d. R. möglich.
|
Die unterschiedlichen Linersysteme müssen hinsichtlich Wandaufbau, Materialien und
Härtungssystematik optimal auf einander abgestimmt sein (Eignungsnachweis erforderlich);
|
Verwendung einer Außenfolie, um einen Kontakt insbesondere von Wasser mit dem in den
Gewebeschläuchen enthaltenen Kunstharz zu verhindern;
|
UV- und Dampfhärtung: bei Grundwasserinfiltration (druckabhängig) sind i. d. R. vorabdichtende
Maßnahmen erforderlich;
|
Anschlussanbindungen generell von innen möglich (nicht bei DN 100 und DN 150);
|
I. d. R. mindestens einseitige Zugänglichkeit erforderlich oder Einsatz aus dem Hauptkanal
möglich (Systemabhängig).
|
Keine Rohrverbindungen;
|
Geringe Querschnittsreduzierung;
|
Sehr flexibel einsetzbar;
|
Im Vergleich zu anderen Renovierungsverfahren kostengünstiger.
|
Faltenbildung insbesondere an Bogenformteilen möglich;
|
Fehleranfällig hinsichtlich der geforderten Dichtheit und Materialkennwerte, wenn
Qualitätssicherungsvorgaben bei Herstellung (werkseitig und vor Ort), Installation
und/oder Aushärtung nicht konsequent eingehalten werden;
|
Dampfhärtung: Kondenswasserbildung in Unterbogenbereichen mit der Gefahr einer unzureichenden
Aushärtung (Maßnahmen zur Kondenswasserableitung erforderlich);
|
Warmwasserhärtung: eine Ableitung des Prozesswassers über Regenwasserkanäle oder die
Einleitung in ein Gewässer ist unzulässig.
|
Abfälle, insbesondere Trägermaterialien und Harzreste sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
|
Systemabhängig, ein bis zwei Linerinstallationen pro Arbeitstag möglich;
|
Verzögerungen durch umfangreiche Fräsleistungen zur Hindernisbeseitigung;
|
Die Aushärtungszeit von Harz kann bei Umgebungstemperatur bis zu 8 h dauern.
|
DWA-Merkblatt [DWA-M 144-3] „Renovierung mit Schlauchlining-Verfahren“ bzw. VSB-Empfehlung Nr. 7 „Schlauchlining
in Leitungen“ (vgl. Anh. A-6.1.2).
|
Kalibrierung zur Ermittlung des Rohrquerschnittes und Ermittlung der Leitungslänge
|
Hindernisse beseitigen
|
Reinigung
|
Ggf. Einmessen der Anschlüsse
|
Abflusslenkung während des gesamten Einbau- und Härtungsvorganges.
|
Ggf. Einbau Preliner als Außenfolie
|
Linereinbau und Aushärtung (Positionskriterien: Nennweite, Länge, statische Erfordernisse,
ggf. Härtungsverfahren)
|
Dichtheitsprüfung;
|
Anschlussöffnung (i. d. R. von innen);
|
Schachtanbindung und Ringspaltverschluss.
|
Auf die VSB-Empfehlung Nr. 0.6 „Risikobewertung Kanalsanierung“ wird verwiesen, hinsichtlich
der technikspezifisch bestehenden Ausführungsrisiken, die durch die Bauüberwachung
minimiert werden können;
|
Sämtliche qualitätsrelevanten Arbeitsschritte (z. B. gemäß ZTV oder Verfahrenshandbuch
RAL-GZ für S27.1 bis S27.3-Verfahren) müssen kontinuierlich überprüft werden;
|
Vor Linereinbau zu überprüfen: Leitungen müssen stets hindernisfrei sein;
|
Funktion der Abflusslenkungseinrichtungen im Haupt- und Anschlussrohr;
|
Überwachung Installationsprozess bis Härtungsbeginn;
|
Daten zum Härtungsprozess (Zeitverläufe, Geschwindigkeiten, Temperaturen etc.);
|
Überwachung Probeentnahme und Übernahme Probestück zur Weiterleitung an Prüfinstitut
(AG);
|
Zur Prüfung auf Abnahmefähigkeit (Solleigenschaften) ist grundsätzlich eine Materialprobe
je Linerinstallation bzw. -härtung erforderlich. Zumeist genügen im Leitungsbereich
kleine Probestücke, um die Materialgüte prüfen zu können (insbesondere bei EP-Harzsystemen).
Die Beprobung sollte direkt vom Auftraggeber veranlasst werden.
|
Gemäß DIBt-Zulassung, ZTV bzw. Verfahrenshandbuch z. B. nach RAL-GZ 961 für S27.1
bis S27.3-Verfahren.
|
Gemäß DIBt-Zulassung, ZTV bzw. Verfahrenshandbuch z. B. nach RAL-GZ 961 für S27.1
bis S27.3-Verfahren.
|
Gemäß ZTV-Vorgaben bzw. Verfahrenshandbuch nach z. B. RAL-GZ 961 für S27.1 bis 27.3-Verfahren.
|