 
               
               
               
               
               |  | Dauereinblendungen (permanent sichtbare Einblendungen): Time-Code, Stationierung, Untersuchungsrichtung, Bezeichnung Zulaufknoten, Bezeichnung Ablaufknoten, Datum, Uhrzeit und Datenträger-Nr. | 
|  | Einmalige Einblendungen am Beginn einer Haltungs- bzw. Leitungsinspektion: Name der Inspektionsfirma, Liegenschaftsbezeichnung, Straßenname, Material und Durchmesser | 
|  | Einblendungen zur Zustandsbeschreibung: Zustandsbeschreibung im Langtext, numerischer Zusatz gemäß Anh. A-2.3.8, die Lage im Querschnitt nach Zifferblatt-Notation, Kommentar als Freitext und bei Bedarf die Foto-Nr. | 
|  | Auflösung: 1280 x 1024 Bildpunkte | 
|  | Farbtiefe: 24 bit (RGB-Echtfarben) | 
|  | empfohlenes Bildformat: JPEG-Format der Joint Photographic Experts Group.
                            | 
|  | Für jedes inspizierte Objekt ist jeweils eine eigene Filmdatei zu erstellen. | 
|  | Bei Aufzeichnung eines Time-Code sind die digitalen Zustandsfilme vollständig mit
                              den Zustandsdaten unter Verwendung des Datenbereiches „Filme“ in einem Zustandsdatenkollektiv
                              (vgl. Anh. A-7.5) zu synchronisieren.
                            | 
|  | Die Wiederholrate der Bilddarstellung (fps) muss unabhängig vom digitalen Videoformat
                              konstant 25 Bilder pro Sekunde betragen.
                            |