 
               
               
               
               
               | Elementpfad zu referenziertem Objekt:  | Stammdatenkollektiv/AbwassertechnischeAnlage | |||
| Typ der Objektreferenz: | ||||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Zusammensetzung | Beispieltext | |
| Objektbezeichnung | Bezeichnung der abwassertechnischen Anlage | [Objektbezeichnung]
                         | 120015 | |
| Kante | ||||
| Kante.Laenge | Länge einer Kante | [Laenge] m
                         (Kante/Laenge) | 31,23 m | |
| Kante.Profilart | Kürzel des verwendeten Profiltyps | Basierend auf Ausprägung des Attributs [Profilart] (Kante/Profil/Profilart) Darzustellende Kürzel für Ausprägung des Attributs Profilart: 0: DN, 1: Ei, 2: M, 3: RG, 4: DND, 5: RO, 6: Ei, 7: M, 8: T, 9: DT, 10: U, 11: BG,
                           12: O, 13: aP
                         | DN | |
| Kante.Profilbreite | Breite des Profils einer Kante | [Profilbreite]
                         | 150 | |
| Kante.Profilhoehe | Höhe des Profils einer Kante | [Profilhoehe]
                         | 150 | |
| Kante.Material | Kurzbezeichnung des Materials der Kante | [Material]
                         (Kante/Material) | B | |
| Kante.Sohlgefaelle | Das berechnete Sohlgefälle in der Einheit Promille | (([SohlhoeheAblauf]-[SohlhoeheZulauf]) / [Laenge])*1000
                         (Kante/SohlhoeheAblauf) (Kante/SohlhoeheZulauf) (Kante/Laenge) | 5,88 o/oo | |
| Kante.SohlhoeheZulauf | Sohlhöhe des Zulaufs der Haltung | [SohlhoeheZulauf]
                         (Kante/SohlhoeheZulauf) | 37,12 | |
| Kante.SohlhoeheAblauf | Sohlhöhe des Ablaufs der Haltung / Leitung | [SohlhoeheAblauf]
                         (/Kante/SohlhoeheAblauf) | 37,08 | |
| Kante.Gegengefaelle | Text, der ein Gegengefälle anzeigt. In bestimmten Plänen anzuzeigen, wenn die Kante
                           ein Gegengefälle aufweist (negatives Gefälle).
                         | Gegengefälle | Gegengefälle | |
| Haltung | ||||
| Haltung.Nenndruck | Wenn Druckleitung, Angabe des Nenndrucks | [Nenndruck] bar
                         (Kante/Haltung/Nenndruck) | 10 bar | |
| Schacht | ||||
| Schacht.Deckelhoehe | Punkthöhe des Deckels, nur wenn PunktattributAbwasser=DMP | D [Punkthoehe]
                         (Geometrie/Geometriedaten/Knoten/Punkt) | D 38,12 | |
| Schacht.Sohlhoehe | Sohlhöhe des Schachtes, nur wenn PunktattributAbwasser=SMP | S [Punkthoehe]
                         (Geometrie/Geometriedaten/Knoten/Punkt) | S 36,87 | |
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Stammdatenkollektiv/AbwassertechnischeAnlage | |
| Typ der Objektreferenz: | ||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Signatur | 
| Fliessrichtungspfeil | Der Fließrichtungspfeil von Haltungen, Leitungen, Gerinnen oder Rinnen | Der Fließrichtungspfeil ist ein gefülltes gleichschenkliges Dreieck mit kürzerer Basislänge
                           als Schenkellänge. Der Einfügepunkt (Punkt 1 im Beispiel) liegt auf halber Höhe zur
                           Spitze des Dreiecks (Punkt 2 im Beispiel) auf der Symmetrieachse. Der Drehwinkel beschreibt
                           die Drehung der Symmetrieachse aus der Ost-West Achse (Rechtswert-Achse) um den Einfügepunkt.
                           Einfärbung je nach Art des dargestellten Plans.
                         Beispiel:  | 
| Anschlusspunkt.Verlaufunbekannt | Darzustellen für Anschlusspunkte (Punktkennung "AP") die keine Verknüpfung mit einem
                           Kantenobjekt haben (unbekannter Leitungsverlauf). Dies ist der Fall, wenn der Anschlusspunkt
                           bei keiner Kante (Haltung oder Leitung) als Zulauf- oder Ablaufknoten definiert ist.
                         Knoten/Anschlusspunkt/Punktkennung Kante/KnotenZulauf bzw. KnotenAblauf | Die Auswahl des Symbols (links oder rechts) basiert auf der Anschlussfixierung. Knoten/Anschlusspunkt/Anschlussdaten/Fixierung Symbol links: Werte 7 - 11 Symbol rechts: Werte 1 - 5 Der Drehwinkel beschreibt, in Abhängigkeit des Symbols (links/rechts), die Drehung
                           um den Einfügepunkt.
                         Symbol links:  Symbol rechts:  | 
| Kante.Ablagerungsgefaehrdung | Darstellung der Ablagerungsgefährdung der Haltung (nur darzustellen bei Kreisprofilen
                           und wenn Ablagerungsgefährdung besteht) für den Lageplan „Ablagerungsgefährdete Kanäle“. Berechnung nach Anhang A-9.16. Darzustellen, wenn [Gefälle] < 1/[Profilhoehe].
                         | Quadratsymbol, rot. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Quadrats. Das Symbol wird horizontal
                           dargestellt, der Drehwinkel wird als 0 übertragen.  | 
| Schacht.Eckig | Verwendung bei punktförmigem Schacht mit eckiger Schachtunterteilform. Knoten/Schacht/Unterteil/Unterteilform | Quadratsymbol, Einfügepunkt ist der Mittelpunkt des Quadrats, der an der Schachtkoordinate
                           (SMP) platziert wird (Punkt 1 im Beispiel). Der Drehwinkel beschreibt die Drehung
                           des achsparallel ausgerichteten Quadrats (Kanten parallel zu Rechts- und Hochwert-Achsen)
                           um den Einfügepunkt. Einfärbung der Kanten je nach Art des dargestellten Plans.
                         Beispiel:   | 
| Sieb | Das Symbol für ein Bauwerk vom Typ Sieb ([Bauwerkstyp]=11
                         Knoten/Bauwerk | Symbol für ein Sieb. Farbgebung nach Anhang A-9.5. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Quadrats (Punkt 1 im Beispiel). Der Drehwinkel
                           beschreibt die Drehung des achsparallel ausgerichteten Quadrats (Kanten parallel zu
                           Rechts- und Hochwert-Achsen) um den Einfügepunkt.
                         Beispiel:   | 
| Wehr | Das Symbol für ein Bauwerk vom Typ Wehr / Überlauf ([Bauwerkstyp]=7
                         Knoten/Bauwerk | Symbol für ein Wehr oder Überlauf. Farbgebung nach Anhang A-9.5. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Rechtecks (Punkt 1 im Beispiel). Der Drehwinkel
                           beschreibt die Drehung des achsparallel ausgerichteten Rechtecks (Längsachse parallel
                           zu Rechtswert-Achse) um den Einfügepunkt. Die Längsachse der Punktsignatur ist an
                           der Geometrie des Wehr bzw. Überlauf auszurichten.
                         Beispiel:   | 
| Schieber | Das Symbol für ein Bauwerk vom Typ Schieber ([Bauwerkstyp]=9
                         Knoten/Bauwerk | Symbol für einen Schieber. Farbgebung nach Anhang A-9.5. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Symbols (Punkt 1 im Beispiel). Der Drehwinkel beschreibt
                           die Drehung der achsparallel ausgerichteten Signatur (siehe hellgraues Symbol im Beispiel)
                           um den Einfügepunkt. Die Punktsignatur ist senkrecht zur abzuschiebernden Haltungsachse
                           auszurichten.
                         Beispiel:   | 
| Schacht.Massnahme | Festlegung der Art der Sanierungsmaßnahme für eine abwassertechnische Anlage (Hier:
                           Schacht). 
                         Sanierung/ArtMassnahme | Kreissymbol. Farbgebung und dargestelltes Kürzel nach Anhang A-9.12. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Kreises. Das Symbol wird horizontal dargestellt,
                           der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:  .png) | 
| Kante.Massnahme | Festlegung der Art der Sanierungsmaßnahme für eine abwassertechnische Anlage (Hier:
                           Haltung oder Leitung). 
                         Sanierung/ArtMassnahme | Quadratsymbol. Farbgebung und dargestelltes Kürzel nach Anhang A-9.12. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Quadrats. Das Symbol wird horizontal dargestellt,
                           der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:  .png) | 
| Bauwerk.Massnahme | Festlegung der Art der Sanierungsmaßnahme für eine abwassertechnische Anlage (Hier:
                           Bauwerk). 
                         Sanierung/ArtMassnahme | Kreissymbol. Farbgebung und dargestelltes Kürzel nach Anhang A-9.12. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Kreises. Das Symbol wird horizontal dargestellt,
                           der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:  .png) | 
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Stammdatenkollektiv/AbwassertechnischeAnlage/Knoten/Abdeckungen/Deckel | |
| Typ der Objektreferenz: | ||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Signatur | 
| Deckel.Eckig | Wenn [Deckelform] = „E“ oder „EV“ ist im Präsentationsdatenkollektiv der Deckel zu referenzieren und
                           die Drehung des eckigen Deckels anzugeben. 
                         Knoten/Abdeckungen/Deckel | Quadratsymbol mit Diagonallinien, Einfügepunkt ist Deckelkoordinate (Punkt 1 im Beispiel).
                           Der Drehwinkel beschreibt die Drehung des achsparallel ausgerichteten Quadrats (Kanten
                           parallel zu Rechts- und Hochwert-Achsen) um den Einfügepunkt. Einfärbung der Kanten
                           je nach Art des dargestellten Plans.
                         Beispiel:   | 
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Stammdatenkollektiv/AbwassertechnischeAnlage/Sanierung | |||
| Typ der Objektreferenz: | ||||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Zusammensetzung | Beispieltext | |
| Massnahme.Bezeichnung | Bezeichnung der Maßnahme, Einfärbung nach Verfahrensbezeichnung gemäß Anhang A-9.6.
                         | [BezeichnungMassnahme]
                         | SAN1 | |
| Massnahme.Verfahrensbezeichnung | Verfahrensbezeichnung der Maßnahme. Einfärbung nach Verfahrensbezeichnung gemäß Anhang
                           A-9.6.
                         | [Verfahrensbezeichnung]
                         | SCH | |
| Massnahme.StationierungAnfang | Der Anfang der Stationierung in der Einheit Meter. Nur relevant für Haltungen. Bei
                           Schächten werden die Stationierungen im Plan nicht angezeigt. Einfärbung nach Verfahrensbezeichnung
                           gemäß Anhang A-9.6.
                         | [StationierungAnfang}
                         (Lagedaten/StationierungAnfang) | 3,61 | |
| Massnahme.StationierungEnde | Das Ende der Stationierung in der Einheit Meter. Nur relevant für Haltungen. Bei Schächten
                           werden die Stationierungen im Plan nicht angezeigt. Einfärbung nach Verfahrensbezeichnung
                           gemäß Anhang A-9.6.
                         | [StationierungEnde]
                         (Lagedaten/StationierungEnde) | 31,23 | |
| Massnahme.Baujahr | Das Jahr der Beendigung der Ausführung der Maßnahme | Das Jahr des Datums (JJJJ-MM-TT) im Feld [Ausfuehrungsende]
                         | 2017 | |
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage | |
| Typ der Objektreferenz: | ||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Signatur | 
| Schacht.Objektklasse | [KlasseManuell] (OptischeInspektion/Knoten/Bewertung) Bautechnische Objektklasse einer Haltung oder Leitung gemäß Anhang A-3.1.3.
                         | Kreissymbol, einzufärben nach Objektklasse und mit Angabe der Objektklasse wie in
                           Anhang A-9.9 Lageplan „Bautechnische Zustandsbewertung“ angegeben. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Kreises, der am Schachtmittelpunkt (SMP)
                           innerhalb des Schachtsymbols platziert wird. Das Symbol wird horizontal dargestellt,
                           der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:  | 
| Rohrleitung.Objektklasse | [KlasseManuell] (OptischeInspektion/Rohrleitung/Bewertung) Bautechnische Objektklasse einer Haltung oder Leitung gemäß Anhang A-3.1.3.
                         | Quadratsymbol, einzufärben nach Objektklasse und mit Angabe der Objektklasse wie in
                           Anhang A-9.9 Lageplan „Bautechnische Zustandsbewertung“ angegeben. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Quadrats. Das Symbol wird horizontal
                           dargestellt, der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:  | 
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage/OptischeInspektion/Rohrleitung/Inspektionsdaten/RZustand Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage/OptischeInspektion/Knoten/Inspektionsdaten/KZustand | |||
| Typ der Objektreferenz: | ||||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Zusammensetzung | Beispieltext | |
| Kanalschaden.Info | Informationen zum Schaden. Einzufärben nach Schadensklasse ([Klassifizierung/MaxSKeAuto]) nach Anhang A-9.13.
                         | [InspektionsKode][Charakterisierung1][Charakterisierung2][/Klassifizierung/MaxSKeAuto][Streckenschaden][StreckenschadenLfdNr]
                         | BABBA5B1 | |
| Schachtschaden.Info | Informationen zum Schachtschaden. Einzufärben nach Schadensklasse ([Klassifizierung/MaxSKeAuto]) nach Anhang A-9.14.
                         | [InspektionsKode][Charakterisierung1][Charakterisierung2][/Klassifizierung/MaxSKeAuto][Streckenschaden][StreckenschadenLfdNr]
                         | DAFCC2A1 | |
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Zustandsdatenkollektiv/InspizierteAbwassertechnischeAnlage/OptischeInspektion/Rohrleitung/Inspektionsdaten/RZustand | |
| Typ der Objektreferenz: | ||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Signatur | 
| Kanalschaden.Symbol | Symbol zur Verortung des Kanalschadens auf einer Kante in der Karte. Darzustellen
                           zusammen mit Textobjekt Kanalschaden.Info und einzufärben nach Schadensklasse ([Klassifizierung/MaxSKeAuto]) nach Anhang A-9.13.
                         | Gefülltes Kreissymbol. Einzufärben nach Anhang A-9.13. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Kreises, der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                           
                         Beispiele:  | 
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Hydraulikdatenkollektiv/Berechnungen/Berechnung/HydraulikObjekt/Schacht | |
| Typ der Objektreferenz: | ||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Signatur | 
| Schacht.HydZustandsklasse | [SchachtklasseManuell]
                         Hydraulische Zustandsklasse des Schachtes gemäß Anhang A-3.3.
                         | Quadratsymbol, einzufärben nach Zustandsklasse und mit Angabe der Zustandsklasse gemäß
                           Anhang A-9.10 Lageplan „Hydraulische Zustandsklassifizierung (Bestand)“. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Quadrats. Das Symbol wird horizontal dargestellt,
                           der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:   | 
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Hydraulikdatenkollektiv/Berechnungen/Berechnung/HydraulikObjekt/Haltung | |||
| Typ der Objektreferenz: | ||||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Zusammensetzung | Beispieltext | |
| Haltung.Auslastungsgrad | [Auslastungsgrad] %
                         | 96 % | ||
| Schacht.Ueberstaumenge | Maximale Überstaumenge eines Schachtes. | ÜS [Ueberstaumenge]
                         | ÜS 3,5 | |
| Schacht.Ueberflutungsmenge | Maximale Überflutungswassermenge des Schachtes. | ÜF [Ueberflutungsmenge]
                         | ÜF 1,8 | |
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Hydraulikdatenkollektiv/Flaechen/Flaeche | |||
| Typ der Objektreferenz: | ||||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Zusammensetzung | Beispieltext | |
| Flaeche.Bezeichnung | Die Flächenbezeichnung. Nur darzustellen, wenn es sich um eine Hauptfläche handelt ([Flaechenart] = 3).
                         | [Flaechenbezeichnung]
                         | 1 Wird innerhalb des Symbols Flaeche.Info dargestellt.
                         | |
| Flaeche.Flaechengroesse | Die Größe der Fläche. Nur darzustellen, wenn es sich um eine Hauptfläche handelt ([Flaechenart] = 3).
                         | [Flaechengroesse]
                         | 0.04 Wird innerhalb des Symbols Flaeche.Info dargestellt.
                         | |
| Flaeche.Anteil_befestigt | Der prozentuale Anteil der befestigten Flächen an der Gesamtfläche. Nur darzustellen, wenn es sich um eine Hauptfläche handelt ([Flaechenart] = 3).
                         | Identifizierung aller Flächen mit dieser Fläche als Hauptfläche (Hauptflaeche/Flaechennummer),
                           [Flaechenart] = 1 (Einzel-/ Elementarflaeche) und [Flaecheneigenschaft] = 1 (befestigt). Berechnung des prozentualen Anteils der Größen dieser Flaechen
                           an der Gesamtflaeche ([Flaechengroesse]).
                         | 28 Wird innerhalb des Symbols Flaeche.Info dargestellt.
                         | |
| Elementpfad zu referenziertem Objekt: | Hydraulikdatenkollektiv/Flaechen/Flaeche | |
| Typ der Objektreferenz: | ||
| Typ-Attribut Inhalt | Erläuterung | Signatur | 
| Flaeche.Info | Nur darzustellen, wenn es sich um eine Hauptfläche handelt ([Flaechenart] = 3).
                         Dient als graphischer Container für die Textobjekte:  Flaeche.Bezeichnung  Flaeche.Flaechengroesse Flaeche.AnteilBefestigt | Dreigeteiltes Kreissymbol. Einfügepunkt ist Mittelpunkt des Kreises. Das Symbol wird
                           horizontal dargestellt, der Drehwinkel wird als 0 übertragen.
                         Beispiel:   |