 
               
               
               
               
               | Bezeichnung der Verfahren | Prüfdruck p0 | Zul. Druckabfall Δp | 
| 10 mbar (1,0 kPa) | 2,5 mbar (0,25 kPa) | |
| LB | 50 mbar (5,0 kPa) | 10 mbar (1,0 kPa) | 
| LC | 100 mbar (10,0 kPa) | 15 mbar (1,5 kPa) | 
| LD | 200 mbar (20,0 kPa) | 15 mbar (1,5 kPa) | 

| mit | DNE | = Ersatznennweite  in mm | 
|  | V | = Prüfraumvolumen in m³ | 
|  | A | = benetzte Fläche des Prüfraums in m² | 
| Prüfungsanforderungen „Luftüberdruckprüfung“ - neu verlegte und sanierte Abwasserkanäle und -leitungen - | |||
| Regelwerke | Prüfdruck p0 | Prüfzeit t | Zul. Druckabfall  | 
| DIN EN 1610 DIN EN 12889 | LC = 100 mbar (10 kPa) LD = 200 mbar (20 kPa) | Entsprechend DN nach Formel  Kp = 12/DN mit einem Höchstwert von 0,058 Bei t < 5 min ist auf die nähere halbe Minute, bei t > 5 min auf die nähere Minute
                           zu runden
                         | LC = 15 mbar (1,5 kPa) LD = 15 mbar (1,5 kPa) | 
| DWA-A 139 | Die in [DIN EN 1610]:2015, Tabelle 3 für feuchte Betonrohre und alle anderen Materialien aufgeführten
                           Prüfzeiten gelten für alle Rohrwerkstoffe (außer Mauerwerk). Prüfzeiten für weitere
                           Nennweiten sind mit folgenden Gleichungen zu berechnen.
                         Verfahren LC: t = 0,01354 x DN [min] (4) Verfahren LD: t = 0,0065 x DN [min] (5) Die Prüfzeit muss auf die nächst höhere Minute aufgerundet werden. | ||
| Prüfungsanforderungen „Luftunterdruckprüfung“ - neu verlegte und sanierte Abwasserkanäle und -leitungen - | |||
| Regelwerke | Prüfdruck p0 | Prüfzeit t | Zul. Druckanstieg   | 
| DIN EN 1610 | Kriterien für die Luftunterdruckprüfung sind durch den Planer zu definieren. | ||
| DIN EN 12889 | Ist in dieser Norm nicht geregelt. | ||
| DWA-A 139 | Kriterien für die Luftunterdruckprüfung sind durch den Planer zu definieren. | ||
|  | ein Druckanstieg während der Prüfphase und | 
|  | Wasseranfall beim Ausbau der Absperr- und Prüforgane | 
| Prüfungsanforderungen „Wasserdruckprüfung“ - neu verlegte und sanierte Abwasserkanäle und -leitungen und Schächte - | |||
| Regelwerke | Prüfdruck p0 | Prüfzeit t | Zul. Wasserzugabe  | 
| DIN EN 1610 DIN EN 12889 | mindestens 100 mbar (10 kPa) maximal 500 mbar (50 kPa) | 30 Minuten +  1 Minute | Kanäle und Leitungen1: 0,15 Liter pro m² benetzter Fläche Kanäle und Leitungen einschließlich dazugehöriger Schächte2: 0,20 Liter pro m² benetzter Fläche Schächte: 0,40 Liter pro m² benetzter Fläche | 
| DWA-A 139 | mindestens 100 mbar (10 kPa) maximal 500 mbar (50 kPa) Schächte unterliegen keiner Tiefenbeschränkung | ||
|  | einfache Sichtprüfung durch Begehung oder TV-Inspektion auf infiltrierendes Grundwasser
                              oder
                            | 
|  | eine Infiltrationsmessung | 
|  |