 
               
               
               
               
               |  | ordnungsgemäß betrieben werden kann, | 
|  | durch regelmäßige Wartung voll funktionsfähig ist, | 
|  | ausreichend bemessen ist, | 
|  | den wasserwirtschaftlichen Anforderungen genügt, | 
|  | dem Stand der Technik entspricht sowie | 
|  | über einen geeigneten Schutz gegen Austritt von Leichtflüssigkeiten gemäß [DIN 1999-100] Punkt 11.7 verfügt (vgl. Anh. A-10.3.11).
                            | 
|  | Administrative und liegenschaftsbezogene Daten im Kopf des Prüfberichts | 
|  | Dokumentation und Ergebnis der Generalinspektion | 
| 1.	 | Zusammenfassung | 
| 2.	 | Ordnungsprüfung | 
| 3.	 | Anschluss-, Bestands- und Betriebsdaten | 
| 4.	 | Nachweis der Bemessung | 
| 5.	 | Eigenkontrolle, Wartung | 
| 6.	 | Entnahme und Entsorgung | 
| 7.	 | Bau- und anlagentechnischer Zustand | 
| 8.	 | Dichtheit der Abscheideranlage | 
| 9.	 | Dichtheit der Zulaufleitungen | 
|  | Anlagen zum Prüfbericht | 
|  | Anlage 1: Fußnoten | 
|  | Anlage 2: Anlagenschema | 
|  | Anlage 3: Nachweis der Bemessung | 
|  | Anlage 4: Prüfprotokoll über die Durchführung der Dichtheitsprüfung der Abscheideranlage | 
|  | Anlage 5: Kalibrierschein des eingesetzten Messsystems | 
|  | Anlage 6: Fotodokumentation der Abscheideranlage | 
|  | Anlage 7: Fachkundenachweis des Prüfers | 
|  | zur Neudimensionierung, | 
|  | zum Nachweis der Bemessung im Rahmen der Generalinspektion, | 
|  | zur Anpassung betrieblicher Randbedingungen (z. B. Anpassung von Waschwasserdruck-/temperatur
                              bei der Hochdruckreinigung) und
                            | 
|  | zur Planung baulicher Maßnahmen (z. B. Reduzierung der angeschlossenen Fläche, bereichsweise
                              Überdachung der angeschlossenen Fläche)
                            |